Es ist eine der großen wissenschaftlichen Expeditionen unserer Zeit. Nach 6 Jahren Vorbereitung geht ein internationales Team aus 8 Nationen an Bord des Forschungsschiffes JOIDES Resolution. Ihr Ziel: einer der explosivsten Vulkane der Welt – die griechische Insel Santorini. Die Expedition IODP 398 soll die Eruptionsgeschichte des Vulkans erstmals Unterwasser untersuchen. Kilometerlange Bohrkerne aus dem Herzen des Caldera sollen Aufschluss über das Alter des Vulkans und sein Verhalten geben. Vor rund 3600 Jahren zerriss eine Eruption, größer als Pompeji, die Insel und überzog das östliche Mittelmeer mit einer dicken Ascheschicht. Ist es möglich, dass dieser Ausbruch das Ende der Minoer einläutete – der ersten Hochkultur Europas?
An antiken Orten in der Ägais finden Archäologen weitere Hinweise auf das Ausmaß der Zerstörung vor rund 3600 Jahren und kommen dem Rätsel der Minoer näher. Ein sensationeller Fund in der Türkei bringt schauderhafte Gewissheit über das Gefahrenpotential des schlummernden Vulkans, damals wie heute. Doch Wind und Wetter hat die meisten Spuren an Land verwischt und bringt die Archäologie an ihre Grenzen. Hier erhoffen sich die Wissenschaftler mit dem Blick in den Meeresboden neue Antworten auf heiß diskutierte Fragen. Ziel ist es, die gesamte vulkanische Geschichte Santorinis zu entschlüsseln, und Zukunftsprognosen für den Touristen-Hotspot Mittelmeer zu erstellen. Es ist das erste Mal, dass die Geschichte eines Unterwasservulkans in dieser Detailfülle untersucht wird. Die Ergebnisse werden Einsichten in das Verhalten von Vulkanen weltweit erlauben.
Buch und Regie: Daniela Pulverer, Ann-Christin Krumm, Ole Gurr
Kamera: Luana Knipfer, Ricardo Garzon, Aaron Schwab, Michael Hutchinson, Claudia Schmitt, Hendrik Schmitt
Schnitt: Frank Reichert, Rafael Metz
Eine Produktion von K22 im Auftrag des ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE
90 min | 2024